Der HSK steht für 汉语水平考试 (Test für Chinesisch als Fremdsprache) und ist die festlandchinesische Standardprüfung für Chinesisch als Fremdsprache, welche dem deutschen Test DaF und dem englischen TOEFL entspricht und vom chinesischen Bildungsministerium und der staatlichen HSK-Kommission, dem Hanban (中国国家对外汉语教学领导小组办公室; Nationales chinesisches Büro für das Lehren von Chinesisch als Fremdsprache) erstellt wird. Der Test wurde bereits im Jahr 2009 eingeführt. Nun kommt der „neue“ HSK, also der HSK 3.0, der am 1. Juli 2021 eingeführt wird. Die Reform wurde bereits im ersten Quartal 2020 angekündigt. Der HSK 3.0 soll drei Niveaus mit 9 Stufen, also Elementarstufe (HSK 1-3), Mittelstufe (HSK 4-6) und Oberstufe (HSK 7-9) umfassen und das heutige HSK-System mit den sechs Niveaustufen (HSK 1-6) ersetzen.

Höhere Anforderungen: 3 Niveaus über 9 Stufen
Ein Vergleich zwischen dem bisherigen HSK, also HSK 2.0, und dem „neuen“ HSK 3.0, der am 1. Juli 2021 eingeführt wird, steht in der Abbildung unten:
Blog
Diese Abbildung stellt die Wortschatzanforderung des bisherigen HSK dem „neuen“ HSK gegenüber. Die höhere Anforderung wird in der prozentualen Gegenüberstellung besonders deutlich. Insbesondere auf dem Einstiegsniveau wird deutlich nach oben korrigiert. Auf Stufe 6 haben wir eine ähnliche Wortschatzanforderung; für die Oberstufen (HSK 7-9) gibt es bisher keine Entsprechung.
 
Schriftzeichen – aktive und passive Beherrschung

Im 汉语国际教育[/fusion_tooltip]水平等级标准》 (Chinese Proficiency Standards in International Chinese Education, ab hier mit DJBZ abgekürzt) soll auch die Unterscheidung von aktiver (写字) und passiver (认字) Schriftzeichenbeherrschung aufgenommen werden.

Passiv heisst, dass der Prüfling das Zeichen kennt und lesen kann; aktiv fordert das eigenständige Schreiben von Hand. Zur Begründung dieser Neuerung stützen sich die Autoren auf das „Sprach- und Schreibcurriculum für die Pflichtschuljahre“ 义务教育语文课程标准 des chinesischen Bildungsministeriums.

Tab.: „Mehr Kennen, weniger Schreiben“: Aktive und passive Schriftzeichenbeherrschung

Blog

Die sechs Stufen der Grund- und Mittelstufe der HSK 3.0 sind auf einen Zuwachs der passiven Schriftzeichenkenntnis von jeweils 300 Schriftzeichen pro Stufe hin konzipiert. Die Gegenüberstellung verdeutlicht, dass auf dem höchsten Niveau der HSK 3.0 die aktive Schriftzeichenbeherrschung gerade dem eines/einer chinesischen Drittklässlers/in entspräche, während das passive Schriftzeichenniveau immerhin schon mit dem eines/einer Sechstklässlers/in vergleichbar wäre.

„3+5“: System aus 3 Fähigkeiten und 5 Fertigkeiten

Schwerpunkte des neuen Systems liegen neben den 5 Sprachfertigkeiten Hören – Sprechen – Lesen – Schreiben – Übersetzen auf 3 Sprachfähigkeiten:

  • kommunikative Sprachfähigkeit
  • thematisch-handlungsorientierter Inhalt (u. a. Inhalte zu chinesischer Kultur und chinesischem Alltag)
  • quantitativer Sprachindex (die in den obigen Tabellen genannten zahlenmässigen Anforderungen)

Es wird für 2021 keine Anpassung der Tests an den neuen Standard erwartet. Bis wann diese Anpassung stattfinden soll, und ggf. mit welchen Übergangsfristen, ist derzeit noch nicht bekannt. Online sind noch keine offiziellen Informationen zum neuen HSK 3.0 verfügbar.

Bei Chinese Minded sind die Bibliotheksartikel bereits jetzt an die Anforderungen der neuen HSK 3.0 Struktur angelegt, soweit diese bekannt sind. Wir aktualisieren ständig unser Kursprogramm und richten dieses nach den neuen Anforderungen, ohne dabei die Bedürfnisse, Lernmethoden und das Tempo unserer Schülerinnen und Schüler aus den Augen zu verlieren. Wenn Sie Interesse an einem HSK-Vorbereitungskurs haben, sowohl als Einzelunterricht als auch in der Gruppe, sind Sie bei Chinese Minded genau richtig.

Melden Sie sich mit dem folgenden Anmeldungsformular an!
Ich interessiere mich für: *
Wählen Sie das Angebot für das Sie sich interessieren.
Wie haben Sie über uns erfahren?
Diese Angabe ist optional.

(Weitere Informationen zur Newsletteranmeldung und Widerrufshinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung).